Ziel und Aufgabe von Kenshikan Vienna ist es, Kendo, Iaido und Jodo in Wien und darüber hinaus zu fördern. Weiters hoffen wir, durch regelmäßige Trainings ein umfassendes körperliches Ertüchtigungsprogramm bieten zu können. Dabei konnte sich Kenshikan von einer kleinen Truppe zu einem der größten und aktivsten (Kendo-)Vereine Österreichs entwickeln, der auch schon internationale Erfolge für sich verbuchen kann.
Die ersten Jahre

Donaucup 2003
Die gründende Hauptversammlung unseres Vereins, der damals noch “Kendoverein DOJO Vienna” hieß, fand am 19. November 1995, in der Wagramerstr. 105, 1220 Wien, statt. Im Jahr 1996 hat Herbert Sturany den Prag Cup gewonnen, ein erstes starkes Lebenszeichen unseres Vereins ausserhalb Österreichs. Im Juni fand der erste Kendolehrgang statt, der von uns veranstaltet wurde. Er wurde vom Kendolehrer und Präsidenten des deutschen Kendobundes Wolfgang Demski geleitet.
Im Frühjahr 1997 veranstalteten wir gemeinsam mit dem “Wiener Kendoverein” den 1. Internationalen Donaucup, der inzwischen jährlich stattfindet und sich zu einem Fixpunkt im europäischen Kendozirkus entwickelt hat. Seitdem konnte diese Veranstaltung jährlich (bis auf die Jahre 2020/21/22) durchgeführt werden und ist jedes mal ein Highlight des österreichischen Kendos. Gegen Ende des ersten Quartals des Jahres 1997 wurde der Vereinsname auf “Kenshikan Vienna” geändert. Am 6. Dezember wurde unser Beitrittsansuchen zur AKA (dem österr. Kendoverband) einstimmig angenommen.
Seit dem Frühjahr 1998 bis 2008 betreute uns Ryutaro Kamemoto (7. Dan Kendo), sowohl als Nationaltrainer und gemeinsam mit dem WKV als Vereinstrainer.
Aktuelle Entwicklung
Seit Sommer 2002 führt die Zusammenarbeit der beiden Wiener Kendovereine dazu, dass wir ein vereinsübergreifendes Kendotraining mit spezifischen Schwerpunkten während der ganzen Woche in Wien anbieten können.

1.Iaido Training bei Kenshikan Vienna
Am 25.10.2014 trainierte zum ersten Mal in der Geschichte von Kenshikan Vienna eine kleine Gruppe Iaido in der Vereinsgeschichte unter der Leitung von Stefan Magerl. Damit war der Grundstein der Sparte Iaido im Verein gesetzt. 2015 tritt Ernst Buchberger dem Verein bei und 2016 schließlich Andre Ho, der fortan die Leitung des wöchentlichen Iaido Trainings übernimmt.
Durch die Bemühungen von Ernst und Andre wird seit 2019 auch einmal wöchentlich Jodo zusammen mit Iaido bei Kenshikan Vienna trainiert. Die kleine höchst motivierte Gruppe ist zwar noch im Aufbau, erfreut sich aber seit 2022 einiger Neuzugänge.
Seit September 2018 übernimmt Kei Funabiki (6.Dan Kendo) im Verein die Aufgabe unseres Kendo-Cheftrainers. Durch seine umfangreiche Erfahrung als Trainer bereichert er den Verein mit tollen Erklärungen, abwechslungsreichen Trainings und bereits jetzt zeigt sich seine Arbeit in Form von Medaillen bei nationalen wie internationalen Wettkämpfen durch unsere Mitglieder.
Neben dem täglichen Training werden auch die Möglichkeiten an internationalen Seminaren und Wettkämpfen teilzunehmen von uns seit jeher begeistert wahrgenommen. Insbesondere die Wettkämpfe in Ungarn (Budapest), Tschechien (Prag) und Innsbruck (Bergiselschlacht) zählen, wie der von uns mitorganisierte Donaucup, zu den Fixpunkten im Jahr.
Internationale Erfolge
Hervorragende Platzierungen unserer Mitglieder bei oben erwähnten Wettkämpfen mit viel Edelmetall als Belohnung beweist, dass unser Verein und seine Mitglieder sich auf dem richtigen Weg befinden.
Ausserdem konnten bisher Daniel Breuss, Gerald Gritzner, Beatrix Kromp, Oliver Mattausch, Helmut Meixner, Sabine Müller, Pia Paßecker, Luca Prayer, Doris Schöberl, Michael Tinawi, Radoslav Zivanovic und Sarah Dirneder bei Europa- bzw. Weltmeisterschaften im Nationalteam antreten.
Weitere Informationen
Wer mehr wissen möchte, kann uns gerne eine Mail schreiben und uns im Training besuchen kommen- wir freuen uns auf euch!